Bausoftware -> Redaktion 8.2020) Die Richtlinienreihe VDI 2552 widmet sich dem Building Information Modeling (BIM) und versammelt alle relevanten Informationen,
Standards und Anforderungen zu dem Thema. Im August sind jetzt zwei neue Richtlinien
zur Umsetzung von Bauprojekten mit BIM erschienen:
-
Blatt four behandelt die Realisierung des Datenaustauschs in
BIM-Prozessen, bei denen es hauptsächlich um geometrisch-semantische
Bauwerksmodelle geht, aber auch um Daten wie Flächenlisten, Raumbuch oder
Leistungsaufstellungen. -
Blatt 9 beschreibt, wie ein
Klassifikationssystem für Bauteiltypen in einem digitalen
Bauwerksinformationsmodell prozessübergreifend angewendet wird.
Der Anwendungsbereich von
Blatt 4 ist der stabile, umfassende Datenaustausch unter Beteiligten an
BIM-Projekten. Die Richtlinie
bietet dazu Hinweise zu Aufbau und Inhalt der Datenübergaben. Sie informiert
über die Anforderungen an den Ausarbeitungsgrad sowie über verschiedene
Modellarten, die bei der Datenübermittlung zur Anwendung kommen können
(Grundlagenmodell, Fachmodelle, Betreibermodell u.A.). Vorgestellt wird auch eine Auswahl möglicher Datenaustauschformate, wie das BIM Collaboration
Format und der Datenstandard CityGML. Blatt 4 gilt für den Datenaustausch sowohl in
Open-BIM- als auch in Closed-BIM-Umgebungen.
Das neue
Blatt nine beschreibt
Aufbau und Anwendung von Klassifikationssystemen im Rahmen von BIM-Projekten.
Grundlage für die Anforderungen an Klassifikationssysteme ist die
DIN EN ISO 12006-2. Die Richtlinie stellt die Bestandteile eines Klassifikationssystems
vor, darunter Klassifikationen von Raumnutzungsarten, Bauteiltypen,
Dokumententypen, Bauwerkstypen und Kostengruppen. Sie stellt mögliche
Anwendungsfälle dar, von der Ausschreibung über die Kostenermittlung und die
Qualitätssicherung bis zum Gewährleistungsmanagement. Sie gibt auch
Informationen zur Nutzung von Klassifikationssystemen in BIM-spezifischer
Software, sowie zur optimalen Aufbereitung.
siehe auch für zusätzliche Informationen: