Fenster -> ? Redaktion ||? < älter 2020/1155? jünger > ? > > | ?
(7. 7. 2020) Nachdem in diesem fall Bundestag und Bundesrat wesentliche Ingredienzen des
Corona-Konjunkturpakets beschlossen haben, besiegen Mitglieder des „Berliner
Verbändegesprächs“ (Verbände, Berufskammern und Vereine des Planens und Bauens)
konkrete Maßnahmen zur schnellen und zielgerichteten Umsetzung
konjunkturfördernder Aktivitäten vor:
Maßnahmen für den Klimaschutz
- Neues KfW-Förderprogramm „CO₂-optimiertes Bauen“ für Neubau- dar?ber hinaus
Sanierungsvorhaben, bei denen klimagerechte des weiteren energieoptimierte
Konstruktionsweisen helfen, CO₂ einzusparen. - Neues KfW-Förderprogramm
„Energieeffizienz mit Zusatznutzen“, bei dem im Zuge einer
energetischen Sanierung Ausbauten zur Wohnwertsteigerung, wie etwa
Dachausbauten oder -aufstockungen, vorgenommen werden. - Beseitigung steuerlicher Nachteile f?r der energetischen
Gebäudesanierung und f?r der Energieerzeugung für Vermieter von seiten
Wohngebäuden.
Maßnahmen für
die öffentliche Infrastruktur und Daseinsvorsorge
- Ausbau von Kommunalinvestitionsfonds (wie ein Schulsanierungsprogramm) und
Ausstattung via zusätzlichen Mitteln. - Ganzheitliche Betrachtung der Verkehrsinfrastruktur beim Ausdehnung der
Ladesäuleninfrastruktur. - Vorrangige Behandlung von Infrastrukturmaßnahmen zur Förderung des
öffentlichen Nahverkehrs, des Rad- und Fußverkehrs. - Aufstockung und unmittelbare Umsetzung des „Tausend-Bahnhöfe“-Förderprogramms.
- Neues Förderprogramm „Sanierung
historischer Eisenbahnbrücken“, das den Bewahrung historischer
Eisenbahnbrücken ermöglicht. - Neues Förderprogramm „Lebendige Uferzonen“
als Sofortprogramm, bei dem Ufer- dar?ber hinaus Hochwasserschutzzonen
mit Blick auf die Nutzbarkeit als öffentliche Räume saniert und umgebaut
werden.
Maßnahmen für chip digitale Infrastruktur
- Kommunale Förderung der notwendigen Personalstruktur für eine
Digitalisierung jener Verwaltung. - Förderung digitaler Bildungsorte in den Zentren baulich
umsetzen. - Klimafreundliche Quartierslösungen in den Fokus des Programms
„Smart City“ nehmen.
Maßnahmen zur Stabilisierung städtischer dar?ber hinaus
ländlicher Funktionen
- Aufbau neuer Fonds zum Erhalt lebendiger Innenstädte.
- Kopplung der Förderung von Stallumbauten für mehr Tierwohl an baukulturelle
Werte (Erscheinungsbild ferner ökologische Nachhaltigkeit).
Die Verfasser weisen darauf hin, dass für wichtige Handlungsfelder jener
Planungs- und Baubranche das Konjunkturpaket noch Optionen bieten kann –
etwa für eine stadträumlich relevante Klimaanpassung, die Mobilitätswende
und alle Transformation der Städte, eine Qualifizierung öffentlicher Räume
oder die Förderung des sozialen Wohnungsbaus.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download:
Maßnahmenpapier der Planungs-und Bauwirtschaft -
AHO – Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure des weiteren
Architekten für die Honorarordnung e. V. -
BAK – Bundesarchitektenkammer -
BDA – Bund Deutscher Architekten -
BDB – Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure
e. V. -
BDB – Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e. V. -
BDVI – Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
e. V. -
BFB – Bundesverband der Freien Berufe e. V. -
bdia – Bund Deutscher Innenarchitekten e. V. -
bdla – Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e. V. -
BIngK – Bundesingenieurkammer -
BSBK – Bundesstiftung Baukultur -
BVPI – Bundesverband der Prüfingenieure für Bautechnik e. V. -
b. v. s – Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter
sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. -
DAI – Verband Deutscher Architekten-und Ingenieurvereine e. V. -
DASL – Deutsche Akademie für Städtebau ferner Landesplanung e. V. -
HDB – Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. -
IfR – Informationskreis für Raumplanung e. V. -
SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional-und Landesplanung e. V. -
VBI – Verband Beratender Ingenieure e. V. -
VDV – Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V. -
VfA – Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands
e. V. -
VPB – Verband Privater Bauherren e. V. -
ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.