Fenster -> ? Redaktion ||? < älter 2020/1047? jünger > ? > > | ?
(18. 6. 2020) Ein Forschungsverbund entwickelt derzeit eine neue Methode, wie
sich Holzdächer für landwirtschaftliche Gebäude digital planen lassen: von seiten den
erforderlichen Fachplanungen über welche voll- oder teilautomatisierten
Fertigungsabläufe solange bis hin zu den Vormontageprozessen. Dies vom Bundesministerium
für Ernährung ferner Landwirtschaft (BMEL) geförderte Planungsinstrument soll auf
die Ansprüche von kleinen und mittleren Unternehmen des Holzbaus zugeschnitten
werden.
Vom Zollinger-Dach zum ReFlexRoof
Um alle Wohnungsnot zu lindern, entwarf dieser Merseburger Architekt
Friedrich Zollinger vor rund 100 Jahren eine neue Holzbauweise: Sein markant
geformtes „Zollinger-Dach“ basiert auf einer Lamellenstruktur, chip sich
leicht, schnell und kostengünstig errichten lässt. An der Hochschule für
Technik, Wirtschaft und Geistesleben Leipzig (HTWK) hat man vor einiger Zeit?
Zollingers Idee aufgegriffen und daraus mit dem ReFlexRoof eine
kreisbogenförmige Brettrippendachkonstruktion aus Holz entworfen –
ressourceneffizient, flexibel, recycelbar.
Jetzt will besagter Forschungsverbund Zollingers Holzbauweise auch
planerisch ins digitale Zeitalter hieven. Vor allem, weil sich dies
ReFlexRoof nonplusultra für eine Standardisierung der Fertigungsprozesse eignet und
dadurch eine serielle Vervielfältigung ermöglicht – ohne, dass dementsprechend die
architektonische Vielfalt verloren m?glich sein müsste.
Digitale Planungsmethodik für landwirtschaftliche Gebäude
In dem Forschungsvorhaben, das vom BMEL über die Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert wird, wird erstmals eine digital
basierte Planungsmethodik für landwirtschaftliche Gebäude entwickelt. Allesamt
erforderlichen Schritte der verschiedenen Fachplanungen sollen darin
integriert und informationsverlustfrei verknüpft werden. Auch voll- oder aber
teilautomatisierte, NC-gesteuerte Fertigungs- und Vormontageprozesse deckt
das System ab. Pro Ende soll ein digitales Planungsinstrument entstehen,
speziell ausgelegt für regional agierende, kleine und mittlere Firmen
(KMU) des Holzbaus.
Systemhallendächer aus Holz
Das neue digitale Planungsinstrument ist auf den Bau vonseiten
materialeffizienten und robusten Systemdachkonstruktionen für
landwirtschaftlich genutzte Hallen ausgerichtet. Dabei wird?…
- die flächendeckende, typische Bearbeitungs- und Montagekompetenz jenes
heimischen Zimmerer- und Dachdeckerhandwerks berücksichtigt und - auf alle primäre Nutzung von Holz denn Baustoff in regionaler
Produktion gebaut.
Ein Gedankenfolge im Verbund
Dies dreijährige Forschungsvorhaben unter dem Projektkoordinator Professor
Alexander Stahr von jener HTWK Leipzig setzt sich aus sechs Teilvorhaben
zusammen:
- Die Entwicklung eines digital basierten Prozess- und Planungsmodells
für die Holzkonstruktionen hat chip
HTWK Leipzig übernommen. - Das Konzept einer direkt verknüpften, parametrisch-statischen
Bemessungsroutine wird an der
HTW Dresden erstellt. - An den Details zur Bau sowie an der Bauphysik arbeitet die
TU Braunschweig . - Möglichkeiten der Interaktion mit regional tätigen KMUs
untersuchen Forscher des
Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie
(IMW) . - Die Analyse, Entwicklung und Implementierung eines schlanken
Workflows hat die
Abbundzentrum Leipzig GmbH übernommen. - Die Entwicklung eines Workflows auf Basis einer durchgängiger Daten-
bzw. Informationskette wird von seiten
STRAB Ingenieurholzbau erarbeitet.
Übrigens: Die FNR betreut im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe
derzeit noch andere Projekte zum Thema landwirtschaftliches Bauen mit
Holz:
- Ein Verbund aus fünf Teilvorhaben arbeitet an der „Entwicklung
zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen via Holz – von
der Planung bis zum Rückbau (ZukunftLaWiBau) - Ein dreiteiliges Verbundvorhaben verbessert die Voraussetzungen zur
Rettung vonseiten Großvieh bei Brandereignissen landwirtschaftlicher Gebäude
in Holzbauweise - Das Projekt untersucht die Auswirkungen zyklisch auftretender
Desinfektionsmaßnahmen auf Brettschichtholzelemente nur
landwirtschaftlichen Tiermastbetrieben
siehe auch für zusätzliche Informationen: